Wissenschaftskongress

Wissenschaftskongress

Der Wissenschaftskongress findet regelmäßig in verschiedenen Teildisziplinen der Wissenschaften statt. Dabei setzt sich der Begriff aus zwei Worten zusammen. Wissenschaft und Kongress. Kongress wiederum entstammt dem Lateinischen, wo das Wort congressus für eine Zusammenkunft steht. Damit ist auch schon klar, was man unter dem Wissenschaftskongress versteht – viele Wissenschaftler treffen sich, um bestimmte Themen zu diskutieren.

 

Beispiele für Wissenschaftskongresse

Zahlreiche Beispiele für Wissenschaftskongresse gibt es dabei. So kann man einen Wissenschaftskongress für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft, für den Fußball, den ökologischen Landbau, Biotechnologie oder Medizin entdecken. Jeder Wissenschaftskongress dient dabei in erster Linie dazu, neue Erkenntnisse, Forschungen und deren Ergebnisse vorzustellen.

Geladen sind dazu Wissenschaftler aus aller Welt, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen. Gerade medizinische Kongresse sind dabei sehr bekannt, erörtern neu entdeckte Behandlungsansätze oder Diagnoseverfahren. Ziel ist es, dass sich die Teilnehmer über die neuen Möglichkeiten und Methoden informieren und diese anschließend in der täglichen Praxis anwenden können.

 

Welche Ziele verfolgt der Wissenschaftskongress?

Ein Wissenschaftskongress verfolgt natürlich bestimmte Ziele. Zum einen ist das die Information der Teilnehmer über die neuen Entwicklungen in einem bestimmten Bereich. Zum anderen ist es aber auch Ziel des Wissenschaftskongresses, Netzwerke aufzubauen. So können sich Experten einer Branche untereinander austauschen und über eigene Erfahrungen fachsimpeln.

Auf einer Tagung etwa für Herzspezialisten aus der Medizin können sich die oft erfahrenen Mediziner mit Kollegen über besonders spannende Fälle unterhalten. Sie können sich für aktuelle Fälle Rat und neue Ansichten einholen und Kontakte knüpfen, um künftig direkte Nachfragen beim Kollegen anstellen zu können. Nicht selten kann so durch eine zweite Meinung oder die Erfahrungen eines zweiten Mediziners, der vielleicht sogar schon einmal einen ähnlichen Fall betreut hat, dem Patienten schneller und besser geholfen werden.

Befasst sich der Wissenschaftskongress dagegen mit der Abfall- und Ressourcenwirtschaft, geht es darum, neue Möglichkeiten kennen zu lernen, die im Abfall schlummernden Ressourcen schneller, effizienter und oft kostengünstiger zu extrahieren. Eine Umstellung des eigenen Unternehmens auf neue Methoden ist denkbar, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit verbessert wird. Auch Kooperationen können auf dem Wissenschaftskongress angestrebt werden.